Fakten

heizbedarf

Der Heizbedarf der Abnehmer der BioEnergie Taufkirchen beträgt derzeit rund 100 Megawatt, die erzeugte elektrische Leistung maximal 5 Megawatt.
Ca. 95 Prozent des Jahreswärmebedarfs werden durch die regenerativen Energieträger Biomasse, Biogas und Geothermie gedeckt. Für die restlichen 5 Prozent stehen derzeit drei Spitzenreserveheizwerke mit jeweils 18 Megawatt Heizleistung zur Verfügung. Die Spitzenreserveheizwerke werden mit Gas oder Heizöl betrieben. Dank der unterschiedlichen Wärmeerzeuger an unterschiedlichen Standorten kann eine 100-prozentige Versorgungssicherheit gewährleistet werden.

versorgungsnetz

Das Fernwärmenetz erstreckt sich über rund 40 km auf den Gemeindegebieten Taufkirchen, Unterhaching, Ottobrunn, Hohenbrunn, Brunnthal sowie Neubiberg. Zu den kommunalen, öffentlichen, gewerblichen und privaten Abnehmern gehören unter anderem die Universität der Bundeswehr, die Gemeinde Taufkirchen, GEWOFAG, Airbus, Bauhaus, Metro und die IVG.

SPITZENLASTKESSEL

LEISTUNG 8 MW

Der Weg der Energiegewinnung

Die energetische Nutzung von Biomasse leistet heute und in Zukunft einen wichtigen ressourcen-, umwelt- und klimaschonenden Beitrag im Energiemix: Die genutzten Stoffe und Elemente verbleiben im natürlichen Kreislauf – ein wertvoller Beitrag zur Verringerung des Treibhaus-Effekts in der Erdatmosphäre.